Europa
Europa
-
Elkes eisiger Wunsch
Der Regen geht rasch in Schnee über, als wir uns (ziemlich genau vor zwei Jahren) dem Ausgangspunkt unserer Tour nähern. Auf dem Parkplatz von Grüsch in Graubünden wartet schon unser Bergführer Stefan, von dem wir erfahren, dass alle anderen abgesagt haben. Kein Wunder, ist doch für heute und die nächsten Tage der Durchzug eines großen Tiefs in den Schweizer Bergen vorhergesagt. Wir sind also die einzigen, die mit ihm hochgehen. Und dort oben in den Bergen werden wir an einer lawinensicheren Stelle ein Iglu bauen, um dort zu übernachten. Hinkommen wollen wir erst mit der Seilbahn, danach auf Schneeschuhen. Wollen wir wirklich? Einladend sieht das trübe Grau nicht gerade aus!…
-
Meine Mutter und Claudio Arrau
Meine Mutter war nie in Südamerika. Ja, sie kam zeitlebens nicht mal aus Europa heraus. Dennoch fand ich auf unserer Reise nach Patagonien einen Ort, der etwas über meine Mutter und ihre Lebensgeschichte erzählt: Chillán, eine quirlige chilenische Stadt, die wir mit dem Zug erreichten. Dort steht ein kleines Museum, das einem weltberühmten Pianisten gewidmet ist: Claudio Arrau. Er ist der große Sohn der Stadt, wurde 1903 hier geboren und 1991 mit einem großen Staatsakt begraben. Was das mit meiner Mutter zu tun hat? Nun, sie war Schülerin beim großen Meister. Doch der Reihe nach: Schon in jungen Jahren wurde Claudio Arrau als „musikalisches Wunderkind“ zum Klavierstudium nach Berlin geschickt, hatte…
-
Auf abgelegenen Pfaden der „Via Liguria“
Wir sind zu Fuß unterwegs nach San Pellegrino. Es ist schwülwarm, der Weg oft verwachsen und das Gras steht mannshoch. Gerade erst haben wir uns verlaufen, wir haben offenkundig einen Abzweig verpasst und müssen steil runter. Da ist er wieder, der „Sentiero Partigiano“, der mit einem roten Stern gekennzeichnet ist. Der Partisanenweg führt schier endlos am steilen Hang weit oberhalb eines abgelegenen Tals mit einer tiefen Schlucht und ist Teil der „Via Liguria“, auf der ich drei Tage mit einer Wandergruppe unterwegs bin.
-
KORFU: „Keramidia House“ in Kérkira
Eine sehr entspannte leichte Woche haben wir gerade in Kérkira, der „Metropole“ Korfus, verbracht. Mitten in der Altstadt liegt die schöne große Wohnung, die wir über airbnb gemietet haben. Nach zwei Wochen Boot – wo es durchaus eng und nicht immer komfortabel ist – haben wir uns auf Korfu eine sehr schicke und große Wohnung gegönnt. Bei airbnb wird sie als „Architect Old Town Flat with Sea View“ angepriesen, und erfreulicherweise stimmt das zu 100 Prozent. Traumhafter Blick Ohne den Taxifahrer, der uns am Ende zu Fuß durch die engen Gassen führte, hätten wir wohl ziemlich lange nach der Wohnung gesucht. Denn die Altstadt von Kérkira gleicht beim ersten Besuch einem Labyrinth – allerdings einem…
-
Die Wiederentdeckung
Endlich ist es so weit. Nach genau einem Jahr Pause sind wir wieder in der Welt unterwegs – dieses Mal sind es vier Wochen Griechenland – und machen eine Wiederentdeckung nach der anderen.
-
Der Kreis schließt sich
Auch zwei Jahre Auszeit sind irgendwann vorbei. Am 4. April 2018 – auf den Tag genau zwei Jahre nach unserem Aufbruch – sind wir wieder in Nürnberg angekommen. Mit dem Zug, mit Gepäck, am Hauptbahnhof. Nun sind wir erst einmal wieder in unserem Haus in Zabo und sind gespannt, wie es weitergeht. Bleiben wir in Nürnberg oder zieht es uns woanders hin? Sucht Elke sich wieder einen Job oder arbeitet sie freiberuflich? Wo engagiert sich Wolfgang, sei es ehrenamtlich oder nachberuflich in Projekten rund um das Thema Bildung? Schreiben wir ein Buch über unsere Erlebnisse? Finden wir ein neues gemeinsames Projekt, das uns begeistert und weiterhin zu neuen Ufern aufbrechen…
-
2018: Aufbruch zu Neuem
Das Jahr 2017 ist vorbei, damit auch unser Trip um die Welt. 19 Monate unterwegs zu sein, ohne festen Wohnsitz, dafür mit immer neuen Eindrücken und Begegnungen in den verschiedensten Ländern und Erdteilen – das war eine grandiose Erfahrung. Wir sind uns einig: Das war das Beste, was wir tun konnten. Diese Entscheidung war goldrichtig! Allerdings hat unser Leben dadurch auch seine Richtung geändert. Wir leben bewusster, wohl auch intensiver. Und wir sehen manche Dinge aus einem anderen Blickwinkel. Das hat auch dazu geführt, dass uns manches hierzulande fremd geworden ist: Sei es die – aus unserer Sicht – eigentümlich respektlose, ja unfreundliche Art und Weise des Umgangs miteinander, die…
-
Stürmische Heimkehr
„Sturmtief Herwart fegt über Deutschland.“ So titelte die Tagesschau – und wir waren mittendrin. Eigentlich sollte unsere Transatlantik-Passage mit der Queen Mary 2 gestern Abend in Hamburg enden, heute wollten wir schon in Berlin bei Hannah und Lissy sein. Doch das Wetter wollte es anders…
-
Mit der Queen Mary 2 über den Atlantik
„Good afternoon ladies and gentlemen – this is your captain.“ Mit diesen Worten beginnt Christopher Wells jeden Mittag pünktlich um 12 Uhr seine offizielle Durchsage. Wir befinden uns an Bord der Queen Mary 2 auf der letzten Etappe unserer Reise um die Welt. Nun geht es „nur noch“ von New York nach Hamburg, einmal quer über den Atlantik. Neun Tage dauert diese Reise mit dem Schiff statt neun Stunden mit dem Flugzeug. Ganz bewusst haben wir uns für diese langsame Art des Reisens entschieden, denn wir wollen uns behutsam der alten Heimat und der Rückkehr in ein normales Leben nähern. Entdeckt haben wir die Schiffspassage – wie so viele Dinge…
-
Alexander von Humboldt
und die Entdeckung der NaturVor uns die Wüste, am nahen Horizont die schneebedeckten Andengipfel. Diese zauberhafte Landschaft hätte Alexander von Humboldt auch fasziniert. Er war zwar nie in der Atacama-Wüste – wo wir gerade sind -, aber er hatte auf seiner berühmten Südamerikareise Andengipfel bestiegen, Regenwälder durchquert und war von der üppigen Flora und Fauna ebenso begeistert wie von kargen Steppen- und Wüstenlandschaften, die wir hier im Norden Chiles vorfinden. Besonders schlugen ihn Vulkane und Geysire in seinen Bann – auch die erleben wir hier geradezu hautnah. Alles hat er systematisch erforscht, aber im Gegensatz zu anderen Naturforschern war Humboldt nicht darauf aus, Objekte zu sammeln und in Kategorien zu stecken. Vielmehr interessierten ihn…