-
MEXIKO: Was für ein Paar!
Obwohl sie ein höchst spannendes und abenteuerliches Leben in Chiapas/Mexiko geführt haben, sind beide bei uns wohl weitgehend unbekannt: Frans Blom, dänischer Archäologe und Trudy Duby-Blom, Photographin und Umweltschützerin aus der Schweiz. Wir sind auf sie gestoßen, als wir das Museum Na Bolom in San Christobal de las Casas besucht haben. Ein Ort, an dem viele Geschichten erzählt werden: über…
-
BUCHTIPP: „Die offenen Adern Lateinamerikas“ von Eduardo Galeano
Ob ich „den Galeano“ kenne? Auf unseren Reisen durch Argentinien, Chile, Bolivien und Peru wurde ich zum wiederholten Male auf dieses Buch angesprochen, vor allem von jungen Leuten. Tenor: Eine Art „Bibel der Unterdrückten“ und Pflichtlektüre, wenn ich mehr über die historischen und politischen Zusammenhänge Lateinamerikas erfahren wolle. Und mehr über die Ursachen der andauernden ökonomischen und politischen Krisen der Länder…
-
PERU: Auf den Spuren der Inkas
Cusco im Süden Perus. Wir sehen die Silhouette einer schönen, fast mediterran anmutenden Stadt, erbaut im spanischen Kolonialstil. Überall macht- und prachtvolle barocke Kirchen, allen voran die riesige Kathedrale an der Plaza de Armas. Darum das Häusermeer mit den typischen Atriumhäusern. In den Straßen quirliges Leben. Nahezu nichts erinnert baulich daran, dass dies einstmals die Hauptstadt des riesigen Inkareiches war…
-
BOLIVIEN: Das weiße Meer – der Salar de Uyuni
Mit mehr als 10.000 Quadratkilometern ist er der größte Salzsee der Welt. Und, da er auf einer Höhe von 3.650 Metern liegt, auch der höchstgelegene. Vor circa 10.000 Jahren ist hier ein See ausgetrocknet, der keinen Abfluss hatte. Zurück blieb eine Salzpfanne, deren Kruste bis zu 220 Meter dick ist. Dem nächstgelegenen Uyuni, einer staubige Wüstenstadt im bolivianischen Hochland, verdankt…
-
Alexander von Humboldt
und die Entdeckung der NaturVor uns die Wüste, am nahen Horizont die schneebedeckten Andengipfel. Diese zauberhafte Landschaft hätte Alexander von Humboldt auch fasziniert. Er war zwar nie in der Atacama-Wüste – wo wir gerade sind -, aber er hatte auf seiner berühmten Südamerikareise Andengipfel bestiegen, Regenwälder durchquert und war von der üppigen Flora und Fauna ebenso begeistert wie von kargen Steppen- und Wüstenlandschaften, die…
-
ARGENTINIEN: Über Leben in Buenos Aires
Hola amigos, como estáis? Bevor wir Buenos Aires morgen Richtung Mendoza verlassen, hier ein kleines Fazit unserer Eindrücke. Wie ihr wisst, wollen wir auf unserer Reise ein wenig hinter die Kulissen einer Stadt oder eines Landes schauen. Nicht nur ihre touristischen Schauseiten sehen, die üblichen Reiseführer-Tipps und Highlights, sondern so etwas wie die Normalität erleben, also auch die „Rückseiten“ der bereisten…
-
ARGENTINIEN: Bach im Teatro Colón
Was wir am Palmsonntag im Teatro Colón machen, fragt uns der Taxifahrer – eine Führung? Als er erfährt, dass wir dort hinfahren, um Musik von Johann Sebastian Bach zu hören, ist er begeistert. Da er etwas Deutsch kann, entspinnt sich eine lebendige Unterhaltung. Ja, natürlich kenne er Bach, un Gran Compositor de Alemania. Und dann noch im Colón, dem Stolz…
-
AUSTRALIEN: Frühstücks-Blues und große Oper
Zwei Orte, zwei Zufälle, zweimal wundervolle Musik! Das eine Mal Blues zum Camper-Frühstück an der Mystery Bay an der wilden Küste von New South Wales. Das andere Mal eine Operngala im neuen ICC Sydney Theatre unmittelbar am Darling Harbour im Stadtzentrum. Vor etwa einer Woche lauschten wir Frank aus Brisbane, einem sympathischen Blues-und-Folk-Sänger mit seiner Gitarre. Und gestern Abend José…
-
BUCHTIPP: „Frühstück mit Kängurus“ von Bill Bryson
Weder der Name des Autors (ein US-Bestsellerautor, oh mein Gott!;-) noch der deutsche Titel klingen vielversprechend. Eines von vielen seichten Reisebüchern, könnte man denken. Und dennoch habe ich Bryson’s Buch mit großem Vergnügen gelesen. Warum? Nun, Bryson hat sich auf zahlreichen Reisen durch Australien und durch sorgfältige Recherchen, darunter auch zu heiklen Themen, kundig gemacht, dies aber in sehr menschliche…
-
AUSTRALIEN: Federer-Festspiele bei den Australian Open 2017
Aktualisiert am 29. Januar 2017 mit Bildern des Turniergewinners Roger Federer (in der Mitte des Artikels). Wir waren mit unseren Ground Pass beim Public Viewing im Gelände der Australian Open. Und nach der Siegerehrung in der Rod Laver Arena zeigte der Champion seinen Pokal auch den Fans, die keine Karten für das Endspiel hatten. Was für ein Erlebnis! Ich bin mit Björn Borg groß geworden, dem schwedischen Tennishelden…